Herzlich willkommen beim "Edelweiß" in Püttlingen!
Verein
Wandern
Zupforchester
Jugend,- orchester
Kontakt
 Impressum

Unser Zupforchester 

 zurück zu Startseite 

 Auszug aus unserem Repertoire


nächster Auftritt des Zupforchesters

 

 


Was gibt's Neues ?

zur Zeit keine Proben, bei Fragen bitte an den Orchestersprecher wenden



 

  Proben und Kontakt

Programm

 Musiker  

 Geschichte

 Jugendorchester


 

 

 

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                                                                           

 


 

 

 

Proben und Kontakt

siehe was gibt's Neues

 

Die Proben des Zupforchesters finden jeden Dienstag ab 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Sebastian in Püttlingen statt!

Für Orchesterbuchung oder Fragen zum Orchester wenden Sie sich bitte an unseren Orchestersprecher:

 

 Orchestersprecher:

Christian Speicher                             Tel: 017644469678

Riegelsbergerer Straße 30                           Email: chspeicher@web.de

66346 Püttlingen

                                                                            oder

                                                                            schreiben uns über unsere Kontaktadresse!

 

Besuchen Sie auch die Homepage unseres Dachverbandes BZVS!

 

 

 

zurück

 

 

 


 

 

 

Zusammensetzung des Orchesters 

 

 

Dirigent                           Calogero Spada 

 

I. Mandoline                    Pabst Katja, Bär Martina (Cajon), Grün Sandra (Flöte, Querflöte), Thome Sarah,

                        

II. Mandoline                   Müller Willibald, Müller Beate, Micieli Teresa, Filippi Susanne, Marchand Lara

 

Mandola                           Bär Hermann, Becker Andreas, Pabst Michael

 

Gitarre                             Pabst Maria, Kammer Luise, Altmeyer Horst-Peter, Becker Marie-Claire, Balzert Helmut, 

                                          Steimer Hans, Holle Verena, Dewald Denny, Crapanzano Carmelo

 

Geige                               Speicher Christian

 

Bass                                Schneider Stefan, Holzhäuser Manuel, Hirschmann Lukas

 

 

 zurück

 

 


 

 

Auszug aus unserem Repertoire

(zur Hörprobe den Mauszeiger auf das Bild ziehen oder auf den Titel klicken) 

 

 

       

Aus Omas jungen Tagen

 

Earth song

 

Fluch der Karibik

 

 

  

 

 

        Johnny B good

Konzert C-Dur

 

Blue suede shoes

  Johnny B good
 

 

  

    

 zurück

 

 

 


 

 

 

Geschichte des Orchesters

 

Eng verbunden mit dem Wandern war in den frühen Jahren das Singen mit Gitarrenbegleitung. Es war deshalb nicht verwunderlich, dass mit der Gründung des Vereins in der Vereinssatzung die Pflege der Volksmusik aufgenommen wurde. So gründete sich 1954 unter der Leitung von Herrn Peter Konrad ein Mandolinenorchester. Ausbildung und Weiterbildung waren für ihn ganz wichtige Punkte. Schon nach kurzer Zeit entwickelte sich ein Klangkörper, dessen musikalische Qualität über die Orts-grenzen hinaus bekannt wurde. Nach seiner Dirigententätigkeit übergab er den Dirigentenstab an seinen Sohn, Herrn Arthur Konrad. Selbst ein herausragender Musiker, führte er das Orchester zu einem beachtlichen hohen musikalischen Niveau. Nach seinem allzu frühen Tod wurde es still um das Orchester bis zum Jahre 1969.

 

Das 20-jährige Jubiläum des Vereins stand 1971 bevor und zum Festkommers wollte man wieder mit einem Mandolinenorchester aufspielen. So trafen sich sieben ehemalige Mitglieder im Wohnzimmer eines der Mitglieder, um mit der Probenarbeit zu beginnen. Mit Begeisterung war man bei der Sache. Es gelang auch, weitere ehemalige Spielerinnen und Spieler zu aktivieren. Bis die Probenarbeit stagnierte, man kam einfach nicht mehr weiter, das musikalische Niveau war nicht zufriedenstellend. Kur-zerhand und ohne lange zu überlegen stellte sich Frau Brigitte Schwarz-Konrad, Tochter von Herrn Arthur Konrad, für die Probenarbeit als Dirigentin unentgeltlich zur Verfügung. Mit kleinen Schritten ging es stetig bergauf. Musikalischer Nachwuchs, der von ihr privat ausgebildet wurde, schloss sich dem Orchester an. Für den Auftritt während des Festkommerses war man bestens gerüstet und es wurde ein Erfolg!

 

Von nun an folgten viele Auftritte bei befreundeten Vereinen, Verbänden, Organisationen etc.! Beim Wertungsspielen 1979 in Ettelbrück/Luxemburg wurde der 1. Platz erreicht. Ein schier unvergessliches Erlebnis war der Auftritt beim europäischen Treffen der Zupfmusiker in Esch-Alzette/Luxemburg. Konzertreisen in den 80er und 90er Jahren führten uns nach Lechtal- /Östereich, Schramberg/Schwarzwald, in die Pfalz und nach Frankreich. Inzwischen hatte sich im Verein ein kleiner gemischter Chor gegründet, der sich aus Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen örtlichen Chören zusammengefunden hatte. Zum historischen Markt 1994 in Hirschhorn/Neckar hatten Orchester und Chor die Ehre, zusammen mit dem dortigen Sudeten-landquartett, das Eröffnungskonzert mit zu gestalten. Aus anfangs 2 geplanten Konzerten wurden dann 5 Konzerte, u.a. im historischen Klostersaal zu Hirschhorn. Der Höhepunkt eines jeden Jahres ist im November das 'Konzert zum Tag der Hausmusik', das zusammen mit dem Akkordeon-Orchester Püttlingen durchgeführt wird.

 

Frau Brigitte Schwarz leitete bis Ende 1997 Chor und Orchester mit großem Engagement und hatte einen maßgeblichen Anteil am Erfolg nach der Wiedergründung des Orchesters. Wir haben ihr musikalisch sehr viel zu verdanken.

 

Im Januar 1998 übernahm das Orchestermitglied und Mitglied des saarländischen Zupforchesters, Herr Calogero Spada, im Alter von nur 22 Jahren, die Leitung des Orchesters. Es blieb ihm nicht viel Zeit bis zum ersten Konzert im April 1998. Eine Feuerprobe, die er glänzend bestand, denn nach dem Weggang von Frau Schwarz und mit ihr einiger aktiver Spieler, war es nicht leicht für ihn und das gesamte Orchester. Unter seiner Leitung wurden seit 1999 alle 2 Jahre 1-wöchige Konzertreisen nach Ungarn, Wildschönau, Kassel, Chiemsee, Erlangen, Fresagrandinaria/Italien und Oberhof/Thüringen durchgeführt. Seinem Engagement und seinem Mut, auch moderne Literatur mit dem Orchester einzustudieren, ist es u.a. zuverdanken, dass auch junge Mitspieler den Weg in unser Orchester finden. Stolz können wir auch auf die Tatsache sein, dass wir es geschafft haben, engagierte Musiker aus den eigenen Reihen zu finden, die die Ausbildung der jungen und jüngsten Mitglieder praktizieren.

 

zurück

 

 

 

 

 

Wander- u. Unterhaltungsverein Edelweiß Püttlingen e.V., Am Heidknüppel 66, 66346 Püttlingen | wuv@edelweiss-puettlingen.de